Netzwerkeln
von Christine Grüger | 2. Februar 2023
Endlich wieder ein live Treffen! Der Gasometer in Oberhausen war Treffpunkt für einen kollegialen Austausch , organisiert von „Urbane Transformation“. Mit dem Besuch der Ausstellung „das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer unternahm die Gruppe eine bildreiche Reise durch die Klimageschichte der Erde. Beeindruckt waren alle von den preisgekrönten Fotografien und Videos sowie der 20 m großen Erdkugel, auf die Satellitenbilder projiziert wurden. Anschliessend fanden anregende Diskussionen statt: zum Klimawandel, zur Weiterentwicklung digitaler und analoger Beteiligungsprojekte und zu zukünftigen Themen der stadtrederei sowie Forschungsfeldern des NetzWerkStadt.
Ein inspirierendes Netzwerktreffen, das großen Spaß gemacht hat. Vielen Dank Fee für die Organisation.
Mit dabei waren:
Ronja Decker, NetzwerkStadt, Schwerte
Susanne Dammann, BGP, Oberhausen
Christine Grüger, suedlicht/ stadtrederei, Freiburg
Michael Isselmann, IsselmannStadtplanung, Bonn
Irmgard Kucharzewski, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Damian Paderta, nozilla, Bonn
Karsten Palme, compass Tourismusberatung, Köln
Klaus Selle, NetzwerkStadt, Schwerte
Fee Thissen, Urbane Transformation/ stadtrederei, Oberhausen
Wir freuen uns alle auf weitere gemeinsame Projekte in 2023 und darüber hinaus!!

Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
Perspektivwerkstatt Beltershäuser Straße in Marburg
von Christine Grüger | 30. Januar 2023

Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung der Region Nordschwarzwald.
von Lena Hummel | 26. August 2022
Der Nordschwarzwald hat sich für eine neue LEADER-Förderperiode beworben. Die EU unterstützt mit dem Programm die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes. suedlicht hat die Region auf ihrem Weg zur Bewerbung begleitet. Es wurde eine umfangreiche Bürger*innen- und Akteursbeteiligung konzipiert und umgesetzt, darunter eine große Regionalkonferenz, Wissensträger*innen-Treffen, Denkräume für Heimatgründer*innen und eine Online-Beteiligungsplattform (in Zusammenarbeit mit polidia). Das Ergebnis: eine 60-seitige Bewerbung mit einer Entwicklungsstrategie für die Zukunft der Region. Das Team von ydeas aus Freudenstadt hat die grafische Gestaltung des Dokuments übernommen.

Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung zu vorhabenbezogenen Bebauungsplänen
von Christine Grüger | 24. August 2022
Auf Initiative von Dr. Fee Thissen, Büros Urbane Transformation (https://fee-thissen.de) wirkt suedlicht in einer Staffel von Öffentlichkeitsbeteiligungen zur Bauleitplanung mit. Das Thema digitale Öffentlichkeitsbeteiligung wird im Team um Dr. Fee Thissen mit Damian Paderta als Digitalberater an (https://nozilla.de). Prof.Dr. Klaus Selle als Stadtplaner und Forscher vom NetzwerkStadt GmbH und Dr. Christine Grüger von suedlicht durchgeführt. Darüber hinaus hat sie auch wesentlich an der Vorstudie zu »Beteiligungslandschaften« mitgewirkt, aus der nun weitere gemeinsame Aktivitäten zum Forschungsprojekt „Asta – Alltag der Stadtentwicklung“ resultieren.
Die Veröffentlichungen als pdfs dazu befinden sich auf der website.
Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
Beteiligung zum Bebauungsplan „Krummacker“ in Vörstetten
von Lena Hummel | 8. Juli 2022
In der Gemeinde Vörstetten sollen rund 60 neue Wohneinheiten entstehen – und die Politik und Verwaltung wollten im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung von den Einwohnenden wissen, welche Ideen und Anregungen sie zu dem städtebaulichen Entwurf haben. Das 2,2 ha große Plangebiet befindet sich überwiegend im bisher unbebauten Außenbereich.
Mehr als 60 Personen trafen sich am 22. Juni 2022, um sich über das Vorhaben zu informieren und zu diskutieren. Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Bauformen (vorgesehen sind flächensparende Doppel- und Mehrfamilienhäuser, aber auch eine Fläche für Tiny Houses). Wie passen sie ins Ortsbild? Wie sollen öffentliche, aber auch private Grünflächen gestaltet werden? Wo soll der Verkehr geführt werden und wo führt der sichere Schulweg für die Kinder entlang? Über diese und weitere Fragen wurde an Themeninseln diskutiert.
Der rege Austausch wurden von drei Moderatorinnen von suedlicht begleitet und protokolliert. Die Verwaltung wird nun die zahlreichen Anmerkungen und Ideen auswerten.

Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
Bürger*innenrat München
von Lena Hummel | 7. Juli 2022
Heute wurden die Empfehlungen des Bürger*innenrates zum Stadtentwicklkungsplan 2040 der Landeshauptstadt München übergeben. In diesem 3-Minuten Video sind Eindrücke der letzten Sitzung zusammengestellt.
suedlicht hat gemeinsam mit dem Stadtplanungsbüro isr seit Dezember 2021 vier Sitzungen moderiert. Rund 100 Bürger*innen arbeiteten zu acht Themen – von Mobilität, Freiraum bis zu Stadt-Umlandbeziehungen. Teils erlebten wir kontroverse, teils vor Ideen sprudelnde Sitzungen. Die Fokussierung entstand nun Anfang Juli, bei der Empfehlungen abschließend formuliert und Maßnahmen priorisiert wurden.
Ein Dank an alle Moderator*innen, die den Prozess begleitet haben: (v.l. auf dem Bild) Christine Grüger, Eva Kimmig, Lena Hummel, Leonie Meder, Angela Lüchtrath, Franziska Parton, Roland Strunk.

Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
coronakonform im Dialog
von Lena Hummel | 15. Februar 2022
… hieß bei der Strategieklausur des Landeswaldverbandes mal klassisch analog im großen Kreis, mal digital ergänzt mit Laptop auf dem Schoss und auch mal draußen mit wehendem Papier auf dem Boden. Zum Glück hatten wir selbstklebende Moderationskarten dabei!
In verschiedenen Phasen wurde ein Bogen geschlagen von einem wertschätzendes Jahresrückblick über eine Reflektion der verschiedenen Rollen im Verband und bis hin zur Zusammenarbeit. Es wurden Herausforderungen und die zukünftige Ausrichtung erörtert sowie inhaltiche Themen priorisiert. Gespickt mit Beratungselementen, unerschiedlichen Dialogformaten sowie differenzierten Priorisierungen waren es zwei konstruktive und ergebnisreiche Tage. Unsere Rolle war dabei den Rahmen zu geben, zu fokussieren, den roten Faden im Blick zu behalten, Ergebnisse zu dokumentieren und zu ermöglichen, dass alle relevanten Anliegen ausgesprochen und verhandelt werden konnten.
Unsere Rolle war es zu ermöglichen, dass alle relevanten Anliegen ausgesprochen und verhandelt werden konnten, mit abwechslungsreichen Methoden für lustvolles und intensives Arbeiten zu sorgen, Fokus und Struktur zu geben, Ziel und Zeit im Blick zu behalten, und die relevanten Zwischenschritte und Ergebnisse zu dokumentieren.


Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
Grenzach-Wyhlen 2040 – Zukunftsstrategie
von Lena Hummel | 2. Februar 2022
„2040 – Wie wollen wir in Grenzach-Wyhlen leben?“ Das wird die Kernfrage zum Strategieprozess der Gemeinde sein. An zwei herbstlich-sonnigen Tagen am Titisee stellte der Grenzach-Wyhlener Gemeinderat die Weichen. Mit dabei: die fachliche Expertise der Stadtverwaltung und die Beteiligungserfahrung von suedlicht. Die Teilnehmenden verschafften sich ein gemeinsames Bild davon, wie der Strategieprozesses unter Beteiligung der Bürger*innen aussehen könnte. Dazu gehörten sowohl inhaltliche Fragen als auch Fragen auf Prozessebene: Welche Themen sind für Grenzach-Wyhlen in Zukunft wichtig? Wer soll beteiligt werden? Welche Methoden und Formate passen dazu?
Und wie geht’s jetzt weiter? Nun wird aus dem Rohling ein maßgeschneidertes Konzept. suedlicht wird dieses gemeinsam mit der Stadtverwaltung entwickeln. Als Basis dienen die Ergebnisse aus der Tagung. Das Ziel: ein lebendiger Beteiligungsprozess, der dem Gemeinderat ein Zukunfts-Werkzeug an die Hand gibt. Dieses Werkzeug wird richtungsweisend für den Gemeinderat und hilft ihm bei zukünftigen Entscheidungsfindungen.

Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
Fortbildung zur Moderatorin/ zum Moderator in der Stadtentwickung vom Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung (vhw)
von Christine Grüger | 12. Dezember 2021
Geschafft! Endlich konnten in diesem Jahr wieder zwei vhw Fortbildungskurse zur Moderator*in in der Stadtentwicklung in Karlsruhe stattfinden. Die Teilnehmenden waren darüber sehr erleichtert und hoch motiviert gemeinsam den Methodenkoffer zur Moderation kennenzulernen. Dabei hatten sie auch noch Spass bei der Sache. Wir freuen uns auf weitere Kurse in 2022!

Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »
Bürger*innenrat zur Zukunft der Oper in Düsseldorf
von Lena Hummel | 1. Dezember 2021
Es war eine Premiere: Die Stadt Düsseldorf hat zum ersten Mal einen Bürger*innenrat eingesetzt, und suedlicht hat diesen Prozess gemeinsam mit unserem Netzwerkpartner ISR gestaltet und moderiert. Von Juni bis August 2021 fanden drei Sitzungen statt, bei denen es um die Zukunft der Oper ging: soll das bisherige Gebäude saniert und erweitert oder neu gebaut werden? Welcher Standort würde sich am besten für einen Neubau eignen? Das hierbei erarbeitete Bürgergutachten ist eine der Grundlagen für die Entscheidung der Politik, wo die Oper Düsseldorf in Zukunft stehen soll.
Eine Besonderheit war, dass alle Sitzungen als Videokonferenz stattfanden. Im geschützten Raum konnten die zufällig aus dem Melderegister ausgewählten Bürgerinnen und Bürger diskutieren und ihre Meinungen austauschen und bilden. Um über die Sitzungen hinweg eine Kontinuität zu ermöglichen und mehrere Themen parallel zu bearbeiten, wurden drei Gruppen mit fester Zusammensetzung gebildet. Aus dem Jugendrat, der Belegschaft und dem Ensemble der Oper sowie dem Abonnentenkreis wurde jeweils ein Mitglied zugelost. So wurde die Beteiligung dieser Gruppen sichergestellt.
Jede Gruppe wurden von je zwei erfahrenen Moderatoren begleitet, die das Gespräch leiteten und die Beiträge festhielten. Das Feedback der Teilnehmenden zeigt, dass guter Dialog auch im digitalen Raum möglich ist!

Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »